

Fachschule
Organisation und
Führung
Das Bildungsangebot unserer Schule erweitert sich ab dem Schuljahr 2014/2015 um die Schulform: „Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Organisation und Führung“. Die Dauer der berufsbegleitenden Ausbildung ist auf 2 Jahre ausgelegt. Sie richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Heilerziehungspflege und Erziehung, die eine Aufgabe in der mittleren Führungsebene wahrnehmen möchten.
Die Berufsbezeichnung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung lautet: Fachwirt für Organisation und Führung Schwerpunkt Sozialwesen.
Weitere Informationen und Detailfragen finden Sie im Verlauf dieses Textes.

Ausbildungsdauer und -zeiten:
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend in Teilzeitunterricht an 2 Wochentagen. Nach erfolgreichem Abschluss lautet die Berufsbezeichnung:
Staatlich anerkannte Fachwirtin/ Staatlich anerkannter Fachwirt für Organisation und Führung, Schwerpunkt Sozialwesen
Der erfolgreiche Besuch der Fachschule Sozialwesen
-
führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss der beruflichen Weiterbildung,
-
vermittelt eine vertiefte berufliche Fachbildung,
-
fördert die Allgemeinbildung,
-
befähigt, leitende Aufgaben in der mittleren Führungsebene zu übernehmen
-
Aufnahmevoraussetzungen
-
eine abgeschlossene sozialpflegerische, sozialpädagogische oder pflegerische Berufsausbildung von mindestens dreijähriger Dauer und
-
eine danach ausgeübte mindestens zweijährige, einschlägige, hauptberufliche Tätigkeit in einer pflegerischen, sozialpädagogischen oder sonderpädagogischen Einrichtung und
-
der Nachweis eines hauptberuflichen Beschäftigungsverhältnisses in den unter Nummer 2 genannten Einrichtungen während der Zeit des Fachschulbesuchs.
Die Schulbehörde kann die Aufnahme anderer Bewerberinnen und Bewerber genehmigen, wenn deren Bildungsstand und beruflicher Werdegang den Aufnahmevoraussetzungen dieses Bildungsganges gleichwertig sind.
Ziele/Kompetenzen
„Die Weiterbildung zur Fachwirtin/zum Fachwirt für Organisation und Führung stellt ein adäquates Qualifizierungsangebot dar, in dem Fachkräfte (…) in sozialpädagogischen, sonderpädagogischen und pflegerischen Einrichtungen für die Wahrnehmung von Aufgaben auf der mittleren Führungsebene vorbereitet werden.“
„Erfolgreiche Führung einer sozialen oder pflegerischen Einrichtung setzt das Denken in Wirkungszusammenhängen und die Fähigkeit zum selbständigen Erarbeiten von Problemlösungen voraus.“
Wahlpflichtmodule und Anerkennung der Qualifikation Praxisanleitung in der Pflege
Die Wahlpflichtmodule sind mit: Wahlpflichtmodul 5. Soziale Institutionen als Unternehmen speziell für die Teilnehmenden aus dem Bereich Sozialwesen und Wahlpflichtmodul 6. Lern-, Beratungs- und Bewertungsprozesse im Praxisfeld gestalten speziell für die Teilnehmenden aus der Pflege vorgesehen.
Die Anerkennung der Qualifikation Praxisanleitung in den Pflegeberufen wird durch die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ausgesprochen, die diesen Bildungsgang gemäß ihrer Weiterbildungsordnung anerkannt hat.
Kosten
Der Schulbesuch ist unentgeltlich, es entstehen lediglich Kosten für Materialien.



