top of page
__RM8909 20x30_2.jpg
__RM7935 20x30_0000___RM7824 20x30.jpg

berufsfachschule
Pflege

Die Berufsfachschule Pflege ist eine dreijährige Ausbildung, mit der Dir verschiedene Wege offen stehen. Du lernst während dieser Ausbildung drei verschiedene Bereiche der Pflege kennen: die Gesundheits- und Krankenpflege, die Kinderkrankenpflege und die Altenpflege.

Nach den ersten beiden Jahren kannst Du Dich auf die Altenpflege spezialisieren oder Du machst den generalistischen Abschluss zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau.

Damit hast Du die Möglichkeit, im Krankenhaus, im Kinderkrankenhaus oder in einem Altenheim bzw. bei einem ambulanten Pflegedienst zu arbeiten.


Wir, das Lehrteam der Berufsfachschule Pflege, freuen uns, Dich auf Deinem Weg in diesen wichtigen Beruf zu unterstützen.

Du hast schon eine abgeschlossene Pflegeausbildung?
Dann schau unter „Weiterbildung“ wie es für dich an der BBS Westerburg weitergehen kann.

__RM8354 Final.jpg

Ansprechpartner
der Schulform

Stephanie Gerhardt.png

(02663) 9904-59

DownlOads

Hier findest Du generelle Informationen und Formulare des Bildungsgangs

Arbeitsbereiche:

  • Altenpflegeheim 

  • Krankenhaus

  • Betreutes Wohnen

  • Ambulante Pflege 

  • Psychiatrie 

  • Beratungsstelle für Angehörige 

  • Pädiatrie

Möglichkeiten der Weiterbildung:

  • Pflegedienstleitung

  • Fachpflege (z.B. für Gerontopsychiatrie, Intensivpflege)

  • Leitung einer Wohngruppe/ eines Pflegebereiches

  • Praxisanleiter/in

  • Studium (Pflegepädagogik,-management, -wissenschaft) 

Anmeldung und Ansprechpartner:

Anmeldungen sind möglichst bis zum 01.03. einzureichen, bei späterem Abschluss eines Ausbildungsvertrages bitte unbedingt zeitnah. Es werden nur vollständige Anmeldungen unter Beifügung eines Ausbildungsvertrages in dreifacher Ausfertigung entgegengenommen. Antragsformulare erhalten Sie im Schulbüro sowie auf unserer Homepage.

  Stephanie Gerhardt

Aufnahmevoraussetzungen

  • gesundheitliche Eignung, nachzuweisen durch ein Gesundheitszeugnis

  • Abitur/ Fachhochschulreife (Allg. Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife) oder

  • Mittlerer Schulabschluss/ Realschulabschluss bzw. eine andere gleichwertige zehnjährige Schulbildung oder
    Hauptschulabschluss, wenn

    1. eine mindestens zweijährige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde

    2. die einjährige Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in, Altenpflegehelfer/in, Pflegefachhelfer/in erfolgreich abgeschlossen wurde

  • ein Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung, die Partner im Ausbildungsverbund der Region ist. Die Berufsbildende Schule Westerburg kooperiert hierbei mit dem DRK Bildungszentrum in Hachenburg. Dieser Ausbildungsverbund ist ein Netzwerk beider Schulen und zahlreicher Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Die Auszubildenden haben so die Möglichkeit alle Abschnitte der Ausbildung in der Region zu absolvieren. 

Ausbildungsziel:

Das Ausbildungsziel bezieht sich auf die berufliche Pflege von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen und in verschiedenen institutionellen Versorgungszusammenhängen.

Unterrichtsgestaltung:

Der Unterricht orientiert sich an den Grundsätzen des selbstorganisierten Lernens und beinhaltet intensive Erarbeitungs- und Übungsphasen in Gruppen. Unsere Schülerinnen und Schüler werden somit auf eigenverantwortliches lebenslanges Lernen und das Arbeiten in einem Team vorbereitet. 

Großen Wert legen wir auf die Zusammenarbeit mit den Trägern und Einrichtungen der praktischen Ausbildung. Durch regelmäßige Treffen mit den Praxisanleitern unserer Schüler, praktischer Begleitung vor Ort und der Entwicklung eines gemeinsamen Ausbildungsplanes tragen wir diesem Anspruch Rechnung.

Ausbildung:

Die dreijährige Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in der Fachschule im Umfang 2100 Stunden und eine praktische Ausbildung im Umfang von 2500 Stunden.

RahmenlehrplAn :
Handlungsfelder und 
SiTuationsorientierung

1

Ausbildungsstart – Pflegefachfrau/ Pflegefachmann werden

5

Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Patientensicherheit stärken

9

Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen

2

Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen

6

In Akutsituationen sicher handeln

10

Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern

3

Erste Pflegeerfahrungen reflektieren – verständigungsorientiert kommunizieren

7

Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team

11

Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen

4

Gesundheit fördern und präventiv handeln

8

Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten

bottom of page