Die höhere Berufsfachschule wird in verschiedenen Fachrichtungen angeboten und führt zu der vollschulischen Berufsqualifikation mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte Assistentin/Staatlich geprüfter Assistent für die jeweilige Fachrichtung". Die höhere Berufsfachschule wird in Vollzeitform geführt und dauert 2 Jahre.
Der Unterricht gliedert sich in berufsübergreifende Fächer und berufsbezogenen Unterricht.
Der berufsbezogene Unterricht orientiert sich am Anwendungsprofil der jeweiligen Fachrichtungen und Schwerpunkte und berücksichtigt die Lernfelder der KMK-Rahmenlehrpläne von ausgewählten Berufsgruppen und Ausbildungsberufen.
Am Ende des Bildungsganges können die Schüler der höheren Berufsfachschule darüber hinaus die Fachhochschulreifeprüfung ablegen und damit den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Um die allgemeine Fachhochschulreife zu erlangen, muss ein halbjähriges einschlägiges Praktikum absolviert werden.
Voraussetzung für die Aufnahme in die höhere Berufsfachschule ist ein qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.